UNSER VERSPRECHEN

Gemeinschaft, die trägt – Therapie, die verbindet

In den Dr. Römer Kliniken dürfen Sie für eine Zeit aus Ihrem normalen Funktionsmodus von zu Hause aussteigen. Dennoch wollen wir ehrlich sein: Psychotherapie ist Arbeit an sich selbst. Jedoch eingebunden in eine Struktur, die trägt. Mit Menschen, die zuhören. Und Zeit, die Ihnen gehört – um Schritt für Schritt wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Wo Menschen für Sie da sind. Und Wege mit Ihnen gehen, auch und gerade wenn es schwierig wird.

Wir glauben, dass Heilung dort beginnt, wo echte Verbindung entsteht:

In der Gruppe, im Gespräch, in Momenten der Stille – und im Vertrauen darauf, dass man nicht allein ist.

Diese Verbindung ist kein Zufall – sie ist Teil unseres therapeutischen Konzepts.

Durch unsere multimodale und integrative Behandlung werden Sie eingebunden in eine Gemeinschaft: 

Mit festen Bezugstherapeuten, einer festen Bezugsgruppe und therapeutischen Angeboten, die aufeinander abgestimmt sind.

Alles, was es braucht, ist die Bereitschaft, sich auf unsere Begleitung einzulassen – in einer festen Bezugsgruppe und mit klarer Struktur und Unterstützung.

Auch Hunde sind hier willkommen: Wenn Ihr Hund Sie begleitet, kann er Teil Ihres Alltags bleiben – und so zur Therapie beitragen.

Wie sich das im Alltag gestaltet, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Gemeinsam für Ihre Gesundheit - vereinbaren Sie jetzt Ihre Aufnahme

WAS UNS LEITET

Psychotherapie mit Nähe, Tiefe und Verantwortung

Halt & Balance

In den Dr. Römer Kliniken finden Menschen Halt, wenn zum Beispiel Krankheit, Krisen, Erschöpfung oder Übergänge das Leben aus dem Gleichgewicht bringen.

Individualität

Junge Erwachsene, Eltern, Berufstätige und Trauernde kommen zu uns mit sehr unterschiedlichen Geschichten und Hintergründen – und dem Wunsch, wieder in Kontakt mit sich selbst und auf einen Weg der Heilung zu kommen.

Psychotherapie

Grundlage unserer Arbeit ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapie im Gruppen- und Einzelsetting – ergänzt durch kreative, körperorientierte und ressourcenstärkende Spezialtherapien.

Selbstwirksamkeit

Beziehung, Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit stehen im Zentrum des therapeutischen Prozesses. Therapie verstehen wir nicht als Versorgung, sondern als Weg – der getragen ist von einem Rahmen, Struktur, Beziehung und Vertrauen.

Wertschätzung

Wertschätzung zeigt sich in unserer Haltung: präsent bleiben, wirklich zuhören – und auch ehrlich sein, wenn es schwierig wird.

UNSERE WERTE

Was uns leitet – und verbindet

Gemeinschaft und Zugehörigkeit

"Ein Zuhause auf Zeit" – getragen von Begegnung, gegenseitiger Achtung und einem Klima, in dem man sich aufgehoben fühlt.

Gemeinschaft als therapeutische Ressource: feste Bezugsgruppen, stabile Bezugstherapeuten, Nähe im Alltag.

Lebendigkeit, Lebensfreude und Herzlichkeit

Als Ausgleich zum ernsthaften therapeutischen Arbeiten gehören Humor und gemeinsames Lachen mit dazu. Tiere, Freizeit, Begegnungen im Garten – das Leben gehört mit zur Therapie.

 

Tiefe und Verantwortung in der Therapie

Multimodaler Ansatz mit klaren Rahmenbedingungen, klarer Struktur, Kontinuität und therapeutischer Tiefe.

Therapie ist hier kein „Programm“, sondern ein Weg – getragen von der Verantwortung für Menschen.

Beziehungen

Es ist unsere Überzeugung: Beziehungen sind der Schlüssel.

In der festen Bezugsgruppe können Halt, Verbundenheit und emotionale Präsenz erfahren werden.

Vielfalt

Wir leben Vielfalt.

Im therapeutischen Prozess nutzen wir die verschiedensten wissenschaftlich fundierten Therapien, umgesetzt von unseren multiprofessionellen Teams.

Naturverbundenheit und Bodenständigkeit

Eingebettet in den Schwarzwald – Ruhe, Natur und Weite als heilende Kräfte.

Die Atmosphäre ist wie ein kleiner Campus im Grünen: entschleunigt, aus der Zeit gefallen, der perfekte Ort, um loszulassen.

Balance aus Tradition und Moderne

Historisch gewachsen, mit einer besonderen Geschichte und Atmosphäre.

Gleichzeitig modernisiert im therapeutischen Ansatz, in Konzepten und Räumen.

GESCHICHTE DER KLINIK

Seit 125 Jahren in der Psychosomatik verankert

125 Jahre Erfahrung – und kein bisschen Stillstand.

Seit über einem Jahrhundert begleiten wir Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Was einst als Sanatoriums ähnlicher Ort der Erholung begann, ist heute eine moderne Klinik für wissenschaftlich fundierte Psychotherapie.

Was geblieben ist: die Überzeugung, dass Heilung Zeit, therapeutisches Arbeiten, Beziehung und echte Zuwendung braucht.

Was sich verändert hat: Methoden, Konzepte – und ein Klinikalltag, der therapeutisch durchdacht und menschlich gestaltet ist.

Erfahrung verpflichtet – zur Entwicklung.

Darum verbinden wir in den Dr. Römer Kliniken fundiertes Wissen mit strukturierter therapeutischer Arbeit – und schaffen einen Ort, an dem sich sowohl Patienten als auch Mitarbeitende sicher, gesehen und ernst genommen fühlen. Ein Haus mit vielen Leben.

In den Dr. Römer Kliniken geht es nicht nur um Therapie – sondern um gelebte Gemeinschaft. Um Nähe, Vertrauen und Lebensfreude.

Die früheren Feste wie der Faschingsball mit Polonaise durch den Garten oder Sommerfeste mit Sackhüpfen und Eierlauf zeigten: Lachen, Begegnung und Zugehörigkeit gehören hier dazu.

Selbst Tiere wie Gans Trulla oder Hahn Herr von Bödefeldt hatten einen festen Platz in unserer Gemeinschaft – und werden erinnert, wenn sie gehen.

Die Dr. Römer Kliniken waren nie nur ein Arbeitsplatz – sondern immer ein Zuhause auf Zeit. Für Patienten wie für Mitarbeitende.

Geprägt von gegenseitiger Achtung, humorvoller Herzlichkeit und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ort und den Menschen.

Das Hauptgebäude stammt aus dem Jahr 1770 – und hat eine bewegte Vergangenheit: Lazarett, Kinderkrankenhaus, Lederfabrik. 1900 kam Karl Römer mit der Eisenbahn (und zuletzt mit der Kutsche), um daraus etwas Neues entstehen zu lassen. Seitdem trägt das Haus seinen Namen – und seinen Geist.

Heute sind die Dr. Römer Kliniken ein Ort für moderne Therapie mit Tiefe – eingebettet in die Natur und Atmosphäre des Schwarzwalds und mit Geschichte. Unter der Blutbuche von 1908 finden QiGong-Stunden statt – ein Symbol für Verwurzelung und Wandlung zugleich.

Unsere Kultur: Gemeinschaft, die trägt.

Gemeinsam für Ihre Gesundheit - vereinbaren Sie jetzt Ihre Aufnahme