UNSERE SPEZIALTHERAPIEN

 Manche Themen brauchen Farbe. Klang. Handlung.

In Ergänzung zur Psychotherapie im Gruppen- und Einzelsetting erhalten alle Patienten zwei wöchentlich stattfindende Spezialtherapien, die Ihrer Bezugsgruppe bereits fest zugeordnet sind.

Hier können zum Beispiel biografische Themen in Bewegung kommen, eigene Gefühle spürbar und neue Ausdrucksformen erarbeitet werden oder Ressourcen reaktiviert bzw. neu entdeckt und damit erfahrbar werden. 

Gemeinsam für Ihre Gesundheit - vereinbaren Sie jetzt Ihre Aufnahme

Kunsttherapie

Was sie bietet: Kreative Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen oder plastisches Gestalten ermöglichen einen Zugang zu inneren Bildern, Gefühlen und Konflikten.

Ziele:

  • Gefühle ausdrücken und reflektieren
  • Erleben von Selbstwirksamkeit
  • Ressourcen erarbeiten und stärken
  • Perspektivwechsel ermöglichen

Besonderheit: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Werkstück wird therapeutisch begleitet – eine spielerisch-schöpferische Begegnung mit sich selbst. 

Musiktherapie

Was sie bietet: Gemeinsames, freies Musizieren in der Gruppe. Ohne musikalische Vorkenntnisse.

Ein Spielraum für nonverbalen Ausdruck und Kommunikation.

Ziele:

  • Kontaktfähigkeit und Selbstwahrnehmung stärken
  • Emotionen hörbar und erlebbar machen und regulieren
  • Ressourcen aktivieren

Besonderheit: Das Spiel mit Rhythmus und Klang als unmittelbare Form der Beziehung – im Wechsel mit reflektierenden Gesprächen.

Ergotherapie

Was sie bietet: Kreativ-handwerkliches und auch Themenzentriertes Arbeiten in strukturierter Gruppenatmosphäre.

Ziele:

  • Konzentration, Ausdauer und Antrieb stärken
  • Selbstwirksamkeit und Entspannung fördern
  • Eigene Fähigkeiten (wieder)entdecken und Erfolgserlebnisse fördern

Besonderheit: Wir arbeiten mit den verschiedensten Materialien - die Möglichkeiten sind vielfältig und jedes Werkstück zeigt: „Ich kann etwas!“ Das kreative Gestalten mit vielfältigen Materialien kann Sie darin unterstützen Ihre Stärken zu entdecken und Schwächen zu akzeptieren.


Mehr zu Ergotherapie

Besonderheit

Die Patienten haben die Möglichkeit verschiedene, vielfältige Materialien auszuprobieren und Erfolgserlebnisse damit zu haben.

Ziele

Förderung der Handlungskompetenz: Vom Entscheiden über das Handeln zum Erreichen eines Ziels und als Ergebnis ein Erfolgserlebnis (das Herstellen eines Produktes, eines Werkstücks)

Effekte

  • Förderung von motorischen und kognitiven Fähigkeiten
  • Förderung von Aktivität, Eigeninitiative, Selbstständigkeit
  • Förderung der Anpassungsfähigkeit an Gegebenheiten. Erkennen das nicht alles geht (denn das Material setzt Grenzen)
  • Fehler tolerieren, Regeln einhalten, Planung und Vorbereitung beachten
  • Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit. Erleben und Ausdrücken von Gefühlen wie Wut, Freude, Frustration.
  • Förderung sozialer Kompetenzen durch Arbeit in Gruppen. Sich durchsetzen lernen. Sich einfügen lernen. Rücksichtnahme lernen. Hilfe anbieten. Hilfe in Anspruch nehmen lernen.
  • Förderung der Erlebnisfähigkeit. Sinneserfahrungen machen. Anknüpfen an frühere Erlebnisse.
  • Entdecken und Fördern kreativer Fähigkeiten

Gemeinsam für Ihre Gesundheit - vereinbaren Sie jetzt Ihre Aufnahme

Psychodrama

Was es bietet:

Psychodrama ist ein lebendiges, szenisch-kreatives, handlungsorientiertes Gruppenverfahren, das dabei hilft, persönliche Themen nicht nur zu besprechen, sondern auch zu erleben. Unter Anleitung werden Situationen aus dem eigenen Leben dargestellt – Konflikte, Entscheidungen, Verluste oder belastende Erlebnisse. Durch das „Ins-Spiel-Bringen“ entsteht Abstand und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für sich selbst und andere. Nicht nur schwere Themen haben im Psychodrama einen Platz, sondern auch stärkende Arbeit mit Ressourcen.

Ziele:

  • Innere Konflikte und wiederkehrende Muster sichtbar machen
  • Neue Perspektiven entwickeln und alternative Handlungswege ausprobieren
  • Emotionale Entlastung und Selbstwirksamkeit fördern
  • Beziehungen und Kommunikation verbessern

Mehr zu Psychodrama

Besonderheit: 
Im Psychodrama wird nicht über ein Problem geredet – es wird szenisch dargestellt und gespielt. In einem geschützten Rahmen schlüpfen Teilnehmende in verschiedene Rollen, entdecken neue Sichtweisen und erleben unmittelbar, wie Veränderung sich anfühlt. Diese Erfahrung wirkt oft nachhaltiger als Worte allein. 

Genussgruppe (Euthyme Therapie)

Was sie bietet: Ein Training der Sinne – ein Kurs im bewussten Wahrnehmen. Jede Sitzung widmet sich einem der fünf Sinne und fragt: „Was tut mir wirklich gut?“.

Ziele:

  • Genussfähigkeit (wieder)entdecken
  • Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse schulen
  • Lebensfreude stärken

Besonderheit: Die Arbeit mit den Sinnen führt zurück zu den einfachen Dingen – und damit zu sich selbst.

Um genießen zu können benötigen wir unsere fünf Wahrnehmungssinne, denn: Über mein bewusstes Wahrnehmen (Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken) kann ich erspüren, was ich mag und was ich nicht mag und erst dann kann ich entscheiden, was ich gerne genießen möchte und was nicht. Bewusstes befassen mit den Wahrnehmungssinnen ist auch ein befassen mit sich selbst.

In der Genuss-Gruppe befassen wir uns deshalb pro Einheit jeweils mit einem unserer fünf Wahrnehmungssinne bewusst und ausführlich, mittels theoretischer Informationen, praktischen Übungen und Austausch in der Gruppe.

Natur- und Gartentherapie

Was sie bietet: Inmitten des Schwarzwalds ist die Natur unser stiller Mittherapeut. In der Natur- und Gartentherapie arbeiten Sie mit Pflanzen, Erde und Jahreszeiten.

Dabei geht es nicht nur ums Tun, sondern ums Spüren: den Rhythmus der Natur aufnehmen, Ruhe finden, Verwurzelung erleben.

Das fördert Achtsamkeit, Ausgeglichenheit und oft auch neue Lebensperspektiven.

Ziele:

  • Stressabbau und Entspannung
  • Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
  • Achtsamkeit und neue Perspektiven
  • Förderung von Gemeinschaft
  • Sanfte körperliche Aktivierung

Besonderheit: In der Natur- und Gartentherapie arbeiten Sie nicht nur mit Pflanzen – Sie arbeiten auch mit sich selbst.

Umgeben vom Schwarzwald, zwischen alten Bäumen und blühenden Beeten, erleben Sie, wie Ruhe einkehrt, Selbstvertrauen wächst und Gemeinschaft entsteht.

Das angebaute Gemüse und die Salate landen direkt auf dem Teller in unserer regionalen Küche. So genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit.

Natur hilft, Tempo zu finden, Abstand zu gewinnen und sich neu zu verwurzeln.

Gemeinsam für Ihre Gesundheit - vereinbaren Sie jetzt Ihre Aufnahme

Indikative Gruppentherapien

Diese Gruppentherapien werden auf der Grundlage von diagnostischen Befunden vereinbart. Sie sind auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtet.

Dazu gehören:

  • Soziales Kompetenztraining ist ein bewährtes Verfahren, das dabei unterstützt, zwischenmenschliche Fähigkeiten zu verbessern.
  • Skillstraining (nach Linehan) – hier werden praktische Fertigkeiten im Gruppensetting vermittelt, die helfen, im Alltag besser mit Gefühlen, Stress und zwischenmenschlichen Situationen umzugehen.
  • Stabilisierung (Imaginationen) ist ein klassisches Verfahren. Es hilft Patienten mit belastenden Gefühlen, Erinnerungen, Stress, Angst und Schmerzattacken umzugehen.
  • Psychoedukation zum Thema „Angst und Angststörungen“ fördert das Verständnis und das Wissen, so können Sie besser verstehen, was mit Ihnen passiert und können aktiv an Ihrer Genesung mitwirken.
  • Trauerbewältigung heißt, mit dem Verlust einen neuen Umgang zu finden und inneres Gleichgewicht zurückzugewinnen. 

Zusätzliche köperorientierte Verfahren

Auch die körperorientierten Verfahren werden auf der Grundlage von diagnostischen Befunden vereinbart. Sie sind auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtet. Körperorientierte Verfahren helfen, die Wahrnehmung für den eigenen Körper zu verbessern, Spannungen zu regulieren und ein Gefühl von Ruhe und Stabilität aufzubauen.

Zum Beispiel:

  • Kneippgüsse
  • Fußbäder
  • Fango
  • Heiße Rolle
  • Nemectrodyn (Reizstrom)
  • Massage
  • Medizinische Bäder